Das ganze Themenspektrum der Katholischen Erwachsenenbildung
Wissen wir eigentlich, was wir glauben? Die KEB bietet Gelegenheit zur Begegnung mit dem katholischen Glauben, zum Lernen über Bibel und Kirche, zur Vertiefung der eigenen Spiritualität.
Bibel, Kirche und Spiritualität entdecken
Gesundheit bedeutet Lebensqualität, in jedem Alter. Gesundheitswissen und das eigene Verhalten können die Gesundheit stärken. Die KEB unterstützt Sie dabei, gesünder und entspannter zu leben.
Lebensqualität in jedem Alter
Volkskultur, Literatur, Film, Führungen, Vorträge, Diskussionen, Exkursionen, … quer durch unserer Heimat und die ganze Welt. Die Veranstaltungen der KEB bieten ein breites Spektrum für Neugierige und Sinnsuchende.
Kunst und Tradition erleben – in der Heimat und der ganzen Welt
Unser Zusammenleben in Kommunen, Vereinigungen, Initiativen, Wirtschaft und Staat sind im Wandel. Wie gelingt es zukünftig eine solidarische Gesellschaft zu gestalten?
Politik, Wirtschaft, Soziales verstehen und mitgestalten
Das Leben selbst in die Hand nehmen, alle Möglichkeiten nutzen und das Beste daraus machen. Nutzen Sie von Coaching bis Zeitmanagement eine ganze Reihe von Hilfestellungen aus dem Programm der KEB.
Das eigene Leben in die Hand nehmen und verborgene Potenziale wecken
Vortrag
Tropische Regenwälder sind wichtige Akteure im globalen Klimageschehen. Das trifft insbesondere auf die noch größten zusammenhängenden Regenwaldgebiete am Amazonas zu. Sie verkörpern eine gigantische Klimamaschine, die durch den permanenten Wechsel von Verdunstung und Niederschlag sogar das Wetter in Mitteleuropa beeinflussen. Dazu kommt ihre Eigenschaft als einer der weltgrößten CO2-Speicher. Die fortschreitende Zerstörung der Regenwälder wird demnach gravierende Konsequenzen für das Weltklima, den globalen Wasserhaushalt und auf die Artenvielfalt zur Folge haben.
Dr. Rainer Putz vom Freiburger Regenwald-Institut wird in seinem Vortrag auf diese Zusammenhänge eingehen, über die spannende Ökologie der Regenwälder ebenso berichten wie über die Situation der zunehmenden Zerstörung der Wälder - u.a. im Hinblick auf die aktuelle politische Situation in Brasilien. Und was bedeutet schließlich der Regenwald für uns selbst? Auch darauf wird es Antworten geben. Darüber hinaus wird das Publikum erfahren, was das Regenwald-Institut zum Schutz der Wälder unternimmt.
Zum Referenten:
Studium der Biologie, Promotion im Jahre 1992, dreijähriger Post-Doc Forschungsaufenthalt für die Max-Planck-Gesellschaft in den Regenwäldern Amazoniens, Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit: Die Nahrungsketten im Amazonas und seinen Nebenflüssen; 1997 Gründung des Regenwald-Institut e.V. in Freiburg, 2002 Ausgliederung des Projektes "Regenwaldladen" aus dem Institut und Positionierung als eigenständige Importorganisation für fair gehandelte Nicht-Holz-Waldprodukte aus den Regenwäldern Amazoniens.
Referent:
Dr. Putz Rainer, Regenwald-Institut e.V. - Institut für angewandten Regenwaldschutz
Veranstaltungsnr. | 4-21340 |
Datum | Fr 02.05.2025, 19.00 Uhr |
Ort | Herzogsaal im Kastenhof, Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau |
Gebühr | frei |
Veranstalter |
Umweltstation in Koop. mit Dritte-Welt-Verein Landau, KEB DGF-LAN, Kastenhof Landau und BN Kreisgruppe |
Anmeldung | Email: umweltbildung@landkreis-dingolfing-landau.de, Telefon: 08731/ 87 253 oder -248 oder online über untenstehenden Link |
Weitere Informationen zum Regenwald-Institut e. V.:
Anmeldung online über:
Link zur KEB Dingolfing-Landau
Vor 10 Jahren einigten sich die Vereinten Nationen darauf, den Lauf der Welt zu ändern und den Weg der Nachhaltigkeit zu gehen – man schuf die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDG). Viele globale Problemlagen sollen bis 2030 gelöst sein: Keine extreme Armut mehr, kein Hunger mehr, weniger Rohstoffverbrauch und vieles andere – für das gute Leben für alle. Die Ziele beschreiben dazu konkret Möglichkeiten des Handelns in 17 Themenfeldern. Nun bleiben uns noch 5 Jahre zur Erfüllung des ambitionierten Plans. Das klingt nach wenig Zeit, aber mit klugen und mutigen Entscheidungen lässt sich gemeinsam noch viel erreichen. Die Themenwochen "17 Ziele, 1 Zukunft: Wege zur nachhaltigen Welt" verdeutlichen dabei die einzelnen Ziele konkret. In der Ausstellung veranschaulichen Roll-ups zu den jeweiligen Themen die Inhalte und untermauern den Status quo sowie mögliche Lösungswege mit Beispielen. Begleitend dazu werden in den Themenwochen Fachvorträge folgender Referenten angeboten:
o Frau Marie Hlawatsch und Frau Alina Pollersbeck, Hans-Lindner-Stiftung, Arnstorf - 11.3. 19.00 Uhr
o Frau Caroline Gutmann, Oikocredit Förderkreis Bayern e.V. - 27.3. 19.00 Uhr
o Dr. Georg Ohmayer, Koordinator der Gemeinwohl-Ökonomie-Regionalgruppe Landshut-Freising - 2.4. 19.00 Uhr
o Dr. Rainer Putz, Regenwald-Institut, Freiburg - 2.5. 19.00 Uhr
Die Aktion "17 Ziele, 1 Welt - Wege zur nachhaltigen Welt" möchte motivieren und anregen und richtet einen hoffnungsvollen Blick auf die Macht der Veränderung, die jeder unserer Entscheidungen innewohnt, im Kleinen wie im Großen.
Veranstaltung | SDG-Ausstellung: 17 Nachhaltigkeitsziele und deren Inhalte |
Datum | Di 11.03.2025, 19.00 Uhr |
Veranstaltung | Meine Euros haben Macht. Infoabend zur nachhaltigen Geldanlage |
Datum | Do 27.03.2025, 19.00 Uhr |
Veranstaltung | Neue Spielregeln einer zukunftstauglichen Wirtschaft |
Datum | Mi 02.04.2025, 19.00 Uhr |
Veranstaltung | Mythos Amazonas: Die Bedeutung der Regenwälder Amazoniens für uns und unsere Erde |
Datum | Fr 02.05.2025, 19.00 Uhr |
KEB-Programmheft 24/25
zum Download...
WiEge-Programmheft 24/25
Auf Anfrage senden wir Programmhefte gerne postalisch zu.
Onlinevorträge, -workshops und mehr
in eigenen digitalen
Kursräumen auf BigBlueButton - sehr einfacher Zugang ohne Softwareinstallation!
Auch in Krisen
im GEBET verbunden.
Angebote im WWW
Ehevorbereitung Online
Hier finden Sie die nächsten Kurse mit allen Infos zum Ablauf und zur Anmeldung.