Führung
Die naturkundliche Exkursion führt in die Welt der allgemein nicht so beliebten, bei genauerem Hinsehen jedoch sehr faszinierenden Landschnecken.
Schnecken im Garten sind der Schrecken vieler Gärtner. Doch wer ihre Lebensweise verstehen lernt, entdeckt auch die faszinierenden Seiten dieser unscheinbaren Tiere, ihren überdurchschnittlich gut ausgeprägten Geruchssinn zum Beispiel. Warum tragen die einen ein Haus auf dem Rücken, während die anderen auch ohne auskommen? Wie alt wird eine Weinbergschnecke? Welche natürlichen Feinde machen Jagd auf die gefräßigen Wegschnecken?
Die kleine Wanderung soll Berührungsängste mit den Vertretern der Gattung abbauen helfen. Auch werden die unterschiedlichen Lebensweisen und Nahrungsvorlieben der Arten erläutert. Nicht alle Schnecken sind scharf auf junges Gemüse. Viele Arten machen sich nützlich, indem sie die Eier der dem Gärtner eher lästigen Schneckenschwestern fressen.
Und wer sich jetzt fragt, ob Schnecken auch Brüder haben: Alle Land-Lungenschnecken sind Zwitter, was die Partnerwahl sehr vereinfacht. Es geht nicht ohne Schneckenkorn? Alternativen zur chemischen Bekämpfung der Schnecken werden aufgezeigt. Letzterer fallen auch Nützlinge zum Opfer, was den Erfolg der Methode in Frage stellt.
Referentin:
Dr. rer. nat. Claudia Karl, Diplom-Biologin, Kräuterpädagogin
Veranstaltungsnr. | 4-21375 |
Datum | Di 27.05.2025, 17.00 Uhr, Dauer ca. 2h |
Ort | Veranstaltungsort: Landau a. d. Isar; der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben |
Hinweis: | mitzubringen: wetterangepasste Kleidung, die schmutzig werden darf; evtl. Getränke; denken Sie auch an einen Sonnen- und Zeckenschutz |
Veranstalter | Umweltstation in Koop. mit KEB DGF-LAN |
Anmeldung | über E-Mail: umweltbildung@landkreis-dingolfing-landau.de, Telefon: 08731-87-253 oder -248 oder online über den untenstehenden Link... |
Onlineanmeldung über