Vortrag
Ausgangspunkt des Vortrages ist eine Analyse der historischen Auferstehung Jesu in den Apostelbriefen und Evangelien in all ihrer Widersprüchlichkeit. Wir erfahren nichts über die Auferstehung an sich, aber viel über die Wirkung der Begegnungen mit dem Auferstandenen. Dabei wandelte sich die Wahrnehmung und Reflexion im ersten nachchristlichen Jahrhundert von einer Bekenntnistradition zu einer Erzähltradition. Die fundamentale Lebensänderung aller Zeitzeugen ist wohl der beste aller möglichen Beweise. Entscheidend aber ist die Bedeutung der Auferstehung Jesu für die eigene Auferstehung, die große Hoffnung des christlichen Glaubens.
Der Referent versteht es, die Teilnehmenden mit Tiefgang, reichem Erfahrungsschatz und durchaus auf sehr unterhaltsame Weise abzuholen, auf den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu bringen und fürs Thema und Theologisieren zu begeistern.
Referent:
Prof. Dr. em. Gerhard Haszprunar
Veranstaltungsnr. | 4-20881 |
Datum | Mo 07.04.2025, 19.00 Uhr |
Ort | Pfarrheim Mengkofen, Von-Haniel-Allee 10, 84152 Mengkofen |
Gebühr | Kostenbeitrag nach eigenem Ermessen |
Veranstalter | Pfarrei Mengkofen in Kooperation mit KEB DGF-LAN |